Warum Frauen Tech-Unternehmen verlassen

Es gibt viele Gründe, weshalb Frauen die Tech-Branche verlassen. Laut einer EU-Studie arbeiten im Alter von 45 Jahren nur noch 9% der in IT-Berufen ausgebildeten Frauen, die ein Studium im Bereich der Informatik absolviert haben, in Tech-Unternehmen. Oft wissen die betroffenen Unternehmen gar nicht, weshalb Frauen gehen. Viele mögen annehmen, dass bei Frauen die Familienplanung der ausschlaggebende Faktor ist. Das stimmt jedoch nicht sein, da Frauen in anderen Jobs (z.B. Juristinnen) ihre Ausbildungsberufe nicht so häufig verlassen. Die Familienplanung ist deshalb nur ein Punkt, weshalb es für Frauen in Tech-Berufen schwieriger ist, als in anderen Berufen.
- Der wohl wichtigste Punkt ist, die männlich dominierte Kultur in IT-Berufen.
- Frauen verlassen das Unternehmen, weil sie von ihrem Job gelangweilt sind.
- Frauen müssen sich beweisen
- Frauen werden diskriminiert
- Tokenism
Diese Kultur ist meist von Wettkämpfen untereinander, anderen Gesprächen als in gemischteren Teams (die sich meist nicht um Familie oder ähnliches drehen) und bei manchen Kolleg*innen auch von implizitem Sexismus geprägt. Die Kultur entsteht vor allem durch einen sehr geringen Frauenanteil in den jeweiligen Teams. Sie wirkt auf Frauen nicht ansprechend, hat aber genauso Auswirkungen auf Männer. Deshalb ist es wichtig, sich darüber bewusst zu werden, wie diese Kultur entsteht und durch welche Aspekte sie geprägt ist. Denn nur dann können wir gemeinsam etwas dagegen unternehmen.
Frauen wird in IT-Unternehmen und auch in vielen anderen Bereichen vorwiegend weniger zugetraut, was dazu führt, dass sie eher stupidere Aufgaben übergeben bekommen, die Männer nicht gewillt sind auf Dauer auszuführen. Außerdem verbleiben sie häufig länger auf einer Position, da Frauen es schwieriger haben nach Beförderungen zu fragen. Deshalb wird Frauen häufiger langweilig in ihren Berufen. Dies führt beispielsweise dazu, dass sie sich bei einem anderen Unternehmen auf einen höher qualifizierten Job bewerben und nicht im Unternehmen verbleiben.
Da Frauen in zumeist in der Minderheit in IT-Berufen sind und IT-Berufe ihnen weniger zugetraut werden, müssen sich Frauen häufiger beweisen. Dies führt meist dazu, dass sie das Gefühl haben mehr leisten zu müssen, als ihre männlichen Kollegen. Des Weiteren müssen sich Frauen auch immer wieder beweisen, bei neuen Tätigkeiten, Kolleg*innen oder Teamwechseln.
Häufig müssen Frauen Sexismus in ihren Berufen erfahren. Dabei spielt es eine nebensächliche Rolle, ob einer Frau selbst Sexismus oder einer andere Frauen im Unternehmen Sexismus widerfährt. In beiden Fällen werden Frauen durch den diskriminierenden Umgang mit Frauen im Unternehmen entmutigt, weiterhin für dieses Unternehmen zu arbeiten.
Tokenism führt dazu, dass Frauen sich nicht als Individuum verstanden fühlen, sondern nur als Vertreterin für alle Frauen (in der Tech-Branche). Auch das führt dazu, dass Frauen den Beruf eher verlassen möchten.
Dies waren nur einige Punkte, weshalb Frauen die IT-Branche verlassen. Mit der wichtigste Schritt liegt darin diese Punkte zu kennen und sich damit auseinander zu setzten, ob diese Punkte auch auf das eigene Team oder das eigene Unternehmen zutreffen. Denn nur wenn erkannt ist, was eigentlich das Problem ist, können wir Mechanismen etablieren, um diesen Strukturen entgegenzuwirken.